Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Diözesanverband im Erzbistum Berlin

Vorschaubild

Sekretariat

Tölzer Str. 25
14199 Berlin

Telefon (030) 75705026
Telefax (030) 75705028

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.kab-berlin.net

Öffnungszeiten:
Dienstag

Gestern wie heute stehen für uns die Menschen im Mittelpunkt.

Nach der Wiedervereinigung wurden von der KAB-Berlin in Berlin und Brandenburg Bürgerbüros eingerichtet, um die ehemaligen DDR-Bürger mit ihren Rechten und Pflichten vertraut zu machen. Die Erwachsenenbildung ist ein Hauptanliegen der KAB und wird durch Vorträge in den Vereinen, Seminare oder Einkehrtage realisiert. Die Themenbereiche spannen einen weiten Bogen über Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeitsmarkt- und Familienpolitik zum Arbeits- und Sozialrecht. Neben der Erwachsenenbildung bieten wir speziell Seminare zur Schulung von Betriebsräten an.

Die KAB ist die einzige katholische Arbeitnehmerorganisation, die ihre Mitglieder vor den Arbeits- und Sozialgerichten vertreten darf und über entsprechende Kompetenzen verfügt. Für diesen Bereich wurde eigens der Berufsverband der KAB im Erzbistum Berlin gegründet, dem jedes KAB-Mitglied automatisch angehört und diesen bei entsprechenden Fragen und Problemen kostenlos in Anspruch nehmen kann.

Der KAB Diözesanverband im Erzbistum Berlin besteht aus 10 Vereinen, die in Pfarrgemeinden zu Hause sind, und einem Zentralverein. Unser Diözesanverband ist Mitglied der KAB Deutschlands e.V., in dem deutschlandweit in allen Bistümern ca. 85.000 Mitglieder vereint sind. Somit ist er nach den Gewerkschaften die stärkste Arbeitnehmerorganisation in Deutschland.


Aktuelle Meldungen

Der neue "berliner ruf" ist online.

(26.05.2023)

Die Ausgabe 69/II Juni 2023 steht unter "Aktuelles - berliner ruf aktuell" und "Downloads".

Der Druck wird voraussichtlich ab 01.06.2023 verschickt.

 

F.B.

Foto zur Meldung: Der neue "berliner ruf" ist online.
Foto: Der neue "berliner ruf" ist online.


Fotoalben